Zwei wichtige Ereignisse bestimmen das laufende Geschäftsjahr der EST Integrata GmbH: Zum einen kann das Unternehmen aus Aalen bei Stuttgart in diesem Jahr bereits seinen 20. Geburtstag feiern. Und zum anderen haben sich die Geschäftsführer Sabine Rieger und Werner Stepan für eine Partnerschaft mit blue:solution entschieden. Über die Beweggründe dafür und über das Unternehmensjubiläum sprach die bue:blog-Redaktion mit Sabine Rieger.
Frau Rieger, wir gratulieren Ihnen ganz herzlich zum 20. Unternehmensgeburtstag. 1995 haben Sie das Unternehmen gegründet, werfen Sie einen Blick zurück: Welchem Markt ist Ihr Unternehmen damals begegnet?
Danke für die Glückwünsche. Nun, der Markt war sehr überschaubar was das Angebot an individuell anpassbarer Standardsoftware für die EDV in Unternehmen anbelangte. Es gab nur wenige Produkte und wir konnten uns in diesem Bereich am Markt erfolgreich positionieren.
Und heute? Nach 20 Jahren?
Gibt es zahlreiche Produkte dieser Art. Deshalb ist es so wichtig, sich zu spezialisieren. Wir sind von Beginn ein Partner des Softwareentwicklers SoftENGINE und bieten unseren Kunden die ERP/PPS Software BüroWARE an. Das Produkt ist sowohl für das produzierende Gewerbe als auch für den Handel. Wir wollten uns aber auch zusätzlich einen Namen bei kleinen und mittelständischen Handwerksunternehmen in der Region als der Anbieter für Bürosoftware machen und haben uns für eine Partnerschaft mit blue:solution entschieden.
Warum haben Sie sich für blue:solution entschieden?
Es gab sehr viele Empfehlungen aus der Branche und ihr Vertriebsmitarbeiter Andreas Kessler hat uns ebenfalls überzeugt. Mit TopKontor Handwerk können wir Handwerksunternehmen ein zuverlässiges und einfach zu bedienendes Produkt anbieten. Das ist in dieser Branche sehr wichtig.
Sie sind direkt Freelicence-Partner geworden, warum?
Nun, auch da hat Andreas Kessler uns direkt von den Vorteilen überzeugt. Und weil wir mehr als nur einen Handwerker als Kunden erwarten, haben wir uns für dieses Konzept entschieden. Schon jetzt, kurz nach Unterzeichnung des Partnervertrages, haben wir zwei Unternehmen mit dem Produkt TopKontor Handwerk versorgen können und es gibt schon weitere Anfragen.
Haben Sie den Schritt bereut?
Nein, auf keinen Fall. Man muss sich spezialisieren und mit diesem Produkt wird uns das gelingen. Darüber hinaus sind wir von blue:solution als zuverlässigen Ansprechpartner überzeugt und bisher wurden wir da nicht enttäuscht. Jede Anfrage von unserer Seite wurde umgehend beantwortet. Wir haben von der blue:solution software GmbH als Familienunternehmen einen sehr guten Eindruck und fühlen uns als Partner aufgehoben. Gleiche Erfahrungen haben wir auch mit SoftENGINE gemacht. Weil wir hier von Beginn an Partner waren, konnten wir dem gesunden Wachsen des Unternehmens zusehen. Und nie hatten wir das Gefühl hinten rüber zu fallen. Gleiches sehen wir eben auch bei blue:solution.
Sie haben direkt an der Mailingaktion im November teilgenommen. Warum?
Wir haben es als super Türöffner bei neuen Kontakten gesehen. Die Marketingaktion hat uns sehr überzeugt und wir haben damit mehr als 400 Unternehmen in der Region angeschrieben. Die Arbeit der Marketingabteilung ist einfach spitze. Wir konnten von dieser Werbemaßnahme wunderbar profitieren und haben im Anschluss daran auch noch einmal bei den Unternehmen nachgefasst. Und siehe da, wir haben bis jetzt fünf weitere Interessenten und gehen davon aus, dass noch mehr dazu kommen werden. Aber: Ohne telefonisches und persönliches Nachfassen geht es einfach nicht. Und, kann man die Software TopKontor Handwerk vor Ort präsentieren, hat man so gut wie einen neuen Kunden gewonnen. Handwerksunternehmen machen Nägel mit Köpfen. Die haben keine Zeit, sich lange mit der Thematik auseinanderzusetzen und wenn die merken, mit der Software kann ich meinen beruflichen Alltag vereinfachen, dann greifen die schnell zu. Aus diesem Grund sehen wir in dem Produkt TopKontor Handwerk ein riesen Potenzial für uns.
Beschreiben Sie uns Ihr Unternehmen.
Seit 1995 beraten wir kleine und mittelständische Unternehmen bei der Einführung von Software-Systemen, unter anderem Warenwirtschafts-, CRM-, ERP- sowie PPS-Systemen, betriebswirtschaftlichen Anwendungen oder Bürosoftware generell. Viele unserer Kunden von damals betreuen wir auch noch heute. Bei uns stehen nicht nur Softwareprodukte sondern individuelle Lösungen im Mittelpunkt. Ob es sich dabei um eine Standardimplementierung der Software handelt oder eine Struktur-, Organisations- sowie Prozessberatung, ist egal: Wir setzen auf unser langjähriges Knowhow und ein breites Netzwerk. Wir haben über die Jahre viele Erfahrungen gesammelt, von denen unsere Kunden profitieren.
Warum haben Sie sich selbstständig gemacht?
Werner Stepan und ich hatten zuvor IT-affine Berufe. Immer wieder sind wir im Bekanntenkreis, in denen sich viele selbstständige Unternehmer befinden, gefragt worden, ob wir nicht eine Bürosoftware wüssten, die wir in den Büroalltag implementieren können. Und weil die Anfragen so zahlreich kamen, haben wir uns selbstständig gemacht und diesen Schritt nicht bereut.
Frau Rieger, wir danken Ihnen für das Gespräch.