Kunden mögen Stories, Berichte und Fakten – aber keine Werbebanner

blueblog-Redaktion blue:solution Einen Kommentar schreiben

Genervt von den Werbebannern, die sich auf Internetseiten über wichtige Inhalte legen? Und dann noch schwer wegklickbar sind? So kann Werbung nicht erfolgreich sein, wenn der Verbraucher genervt ist. Die meisten Handwerker verbinden Onlinemarketing mit der eigenen Webseite, vielleicht Suchmaschinenmarketing, etwas Social Media und eben auch diesen Bannern, die rechts, links, darüber oder vor den eigentlichen Inhalten platziert sind. Anbieter von Web-Portalen gibt es genug, bei denen für kleines Geld lediglich das Firmenlogo oder ein kleines Banner platziert werden können. Wer ehrlich zu sich selber ist, wird feststellen, dass er solche Werbebanner nicht wahrnimmt. Wer klickt schon aktiv auf solche Banner? Branchenexperten bestätigen: Mehr als 25 Prozent aller Online-User in Deutschland haben Werbeblocker installiert. Das sind kleine Programme, die Bannerwerbung automatisch ausblenden. Tendenz weiter steigend.

Kundenprojekte in Text und Bild

Was die Kunden im Internet wirklich möchten sind keine Werbebanner, sondern Informationen. Artikel, Texte, Erfahrungsberichte oder Fotostrecken zur Inspiration für das eigene Zuhause. Oder auch kleine Video-Clips, die über Portale wie YouTube® überall und jederzeit zu sehen sind. Das schafft Vertrauen und baut eine enge sowie nachhaltige Kundenbindung auf. Handwerker sollten genau das ihren Kunden bieten: Kleine Berichte und Fotos über ihre Projekte, die bei zufriedenen Kunden durchgeführt wurden. Genau das möchte der Kunde lesen – nach Referenzen und Serviceartikeln wird online aktiv gesucht. So drehen Handwerker den Spieß um: Nutzer werden nicht mit blinkenden Bannern genervt, sondern freuen sich über wertvolle Serviceartikel – Tipps, die prima zuhause umgesetzt werden können. Wer nun Angst hat, kostbares Branchen- oder Expertenwissen „kostenlos“ zu verschenken, sei beruhigt. Langfristig sorgt das für eine enge Kundenbindung, denn der Kunde wird für größere Projekte immer auf den Fachhandwerker vor Ort zurückgreifen. Deshalb sollte der Handwerker bzw. dieser Bericht immer sichtbar sein, damit das auch zugeordnet werden kann. Das kann in Form einer kleinen Kontaktbox neben dem Artikel oder am Ende eines Berichtes mit Namen, Link und Telefonnummer sein.

Regionale Bauportale, die sich auf Inhalte für Handwerker spezialisieren

Jetzt haben viele Handwerker oft nicht die Zeit ausführliche Blog-Artikel zu schreiben, diese für Suchmaschinen zu optimieren, auf beliebten Bauportalen zu platzieren und darüber hinaus immer ihre Webseite zu pflegen. Glücklicherweise gibt es speziell für Handwerker Anbieter, beispielsweise das Online-Portal BauLokal, die genau das für ihre Kunden machen: Texte verfassen, Bilder einfügen, Videos dazu erstellen und das Ganze auch noch suchmaschinenfreundlich in das Portal einfügen. Die Kontaktadresse zum Artikel, also zum Handwerker als Absender des Berichtes, wird zusätzlich immer mit eingeblendet.

So werden Handwerker für neue Kunden auffindbar  – und das macht sich in aller Regel sehr schnell bezahlt. So funktioniert Onlinemarketing im Jahr 2015 für Handwerker: Keine Blink-Blink Banner, sondern gut geschriebene, suchmaschinenfreundliche Inhalte für Hausbesitzer und Bauherren.

Schreiben Sie einen Kommentar